• head_banner_01

Nachricht

Vorsichtsmaßnahmen bei der Auswahl eines Wäschewagens in einer Wäscherei

Der Wäschewagen übernimmt die wichtige Aufgabe des Wäschetransports in der Wäscherei. Die Wahl des richtigen Wäschewagens kann die Arbeit in der Wäscherei einfacher und effizienter machen. Wie sollte der Wäschewagen ausgewählt werden? Wir erläutern Ihnen heute die wichtigsten Punkte bei der Auswahl des Wäschewagens.

Ladekapazität

Die passende Ladung des Wäschewagens sollte dem Gewicht der täglich von der Wäscherei transportierten Wäsche, Kleidung und anderer Gegenstände entsprechen. Kleinere Wäschereien sollten in der Regel Wäschewagen mit einer Ladung von 150–200 kg wählen. Für größere Wäschereien wird empfohlen, Wäschewagen mit einer Ladung von mehr als 300 kg zu wählen, um den Transportaufwand zu reduzieren und die Arbeitseffizienz zu verbessern.

2

Material und Haltbarkeit

❑ Fiberglas 

Sein Vorteil ist das geringe Gewicht. Der Nachteil ist, dass es für die Wäschereiindustrie zu spröde ist, leicht bricht und den Benutzer bei Beschädigung leicht sticht. Aufgrund dieser Materialeigenschaften kann es nicht groß sein, in der Regel nicht länger als 1,2 Meter. Mittlerweile haben die Wäschereien in China dieses Material für Wäschewagen weitgehend abgeschafft.

❑ Metall

Diese Art von Wäschewagen sind Hergestellt aus Edelstahl oder Normalstahl. Die Produktionskosten sind relativ niedrig und der Produktionsprozess flexibel. Wäschewagen aus Metall in verschiedenen Formen und Größen können bedarfsgerecht an die jeweiligen Nutzungsanforderungen angepasst werden, was sie zur bevorzugten Wahl der meisten kleinen Wäschereien macht. Sie sind jedoch schwer und lösen sich leicht durch Schweißnähte, was die Wäsche zerkratzen kann. Manche Wäschereien verwenden aus Kostengründen verzinkte Eisenrohre. Diese rosten jedoch schneller, was zu einer sekundären Verschmutzung der Wäsche und einem höheren Waschbedarf führt, was eher einen Verlust als einen Vorteil darstellt. Darüber hinaus sind die Ecken von Wäschewagen aus Metall relativ hart, und wenn sie gegen die Geräte schlagen, beschädigen sie deren Aussehen.

❑ Kunststoff 

Dieser Wäschewagen besteht hauptsächlich aus Kunststoffpartikeln. Er ist leicht und langlebig. Die Lebensdauer beträgt in der Regel mehr als 7–8 Jahre. Spezifikationen, Stile und Farben können individuell an die individuellen Bedürfnisse der Wäscherei angepasst werden. Die hohe Robustheit schadet der Wäsche nicht und verursacht keine Sekundärverschmutzung. Die ansprechende Form, die den Anforderungen einer modernen Wäscherei entspricht, wertet das Gesamtbild der Wäscherei auf und ist die beste Wahl für Stoffwagenmaterialien.

 3

Wäschewagen aus Kunststoff werden je nach Rotations- und Spritzgussverfahren in zwei Arten unterteilt. Spritzguss ist zwar kostengünstig, weist aber auch offensichtliche Nachteile auf. Er weist eine geringe Zähigkeit auf und ist bei niedrigen Temperaturen besonders spröde und leicht zu beschädigen. Daher sollten wir beim Kauf auf die Wahl des Rotationsgussverfahrens achten.

Strukturelles Design

Je nach Bedarf sollte die Anzahl der Lagen des Wäschewagens entsprechend gewählt werden, in der Regel ein-, zwei- oder mehrlagig. Gleichzeitig sollten Größe und Form der einzelnen Lagen berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass Wäsche unterschiedlicher Größe sinnvoll platziert werden kann. Es empfiehlt sich die Wahl verschleißfester, leiser Gummi- oder Polyurethanräder. Die Räder sollten über eine flexible Lenkung verfügen, um das Wenden in engen Räumen zu erleichtern.

Reinigungsfähigkeit

Aufgrund der feuchten Umgebung in der Waschanlage ist der Wäschewagen anfällig für Flecken und Wasserflecken. Wählen Sie daher einen Wäschewagen mit glatter Oberfläche, der schmutzabweisend und leicht zu reinigen ist. Wäschewagen aus Metall und Kunststoff sind relativ leicht zu reinigen. Vermeiden Sie Designs mit zu vielen Lücken und toten Ecken.

Standorteignung

Je nach Kanalbreite in der Wäscherei, Türgröße und anderen Faktoren muss die passende Größe des Wäschewagens gewählt werden, um sicherzustellen, dass der Wäschewagen problemlos durch verschiedene Bereiche fahren kann und nicht, dass der Wäschewagen zu groß zum Passieren oder zu unbequem zu bedienen ist.


Veröffentlichungszeit: 26. Februar 2025