Wäsche wird fast täglich abgenutzt. Generell gibt es einen bestimmten Standard für die Häufigkeit, mit der Hotelwäsche gewaschen werden sollte: Baumwollbettwäsche/Kissenbezüge etwa 130–150 Mal, Mischgewebe (65 % Polyester, 35 % Baumwolle) etwa 180–220 Mal, Handtücher etwa 100–110 Mal, Tischdecken oder Servietten etwa 120–130 Mal.
Tatsächlich ist es nicht schwer, die Lebensdauer der Wäsche zu verlängern, solange man sich ausreichend über Leinen informiert, die Gründe für deren Abnutzung kennt und sie richtig verwendet.
Waschen
Wenn beim Waschen von Wäsche Waschmittel, insbesondere Bleichmittel, hinzugefügt werden, wenn das Wasser in derTunnelwaschanlagenoder industriellen Waschschleudermaschinen unzureichend ist, konzentrieren sich die Waschmittel leicht auf einem Teil der Wäsche und können diese beschädigen.
Auch der unsachgemäße Einsatz von Bleichmittel ist ein häufiges Problem. Für verschiedene Flecken sollten geeignete Produkte gewählt werden. Sowohl der falsche als auch der übermäßige Einsatz von Waschmitteln können negative Folgen haben. Darüber hinaus führt die Verwendung von zu viel Waschmittel zu unzureichender Waschleistung, beschädigt die Fasern und verkürzt die Lebensdauer der Wäsche.
Auch das Mischwaschen von Wäsche sollte vermieden werden, beispielsweise von Wäsche mit Reißverschlüssen und Wäsche, die zum Hängenbleiben und Pilling neigt.
Maschinen und Menschen
Viele Faktoren können die Wäsche beschädigen: Grate an den rotierenden Trommeln der Taktwaschanlage, der industriellen Waschschleudermaschinen oder anderer Geräte, die mit der Wäsche in Berührung kommen, instabile Steuerungs- und Hydrauliksysteme, unzureichende Laufruhe der Presse, schlechte Verarbeitungstechnologie der Ladeförderer, Pendelförderer und Förderlinien usw.
CLMbewältigt diese Probleme sehr gut. Alle Innentrommeln, Paneele, Ladebehälter, Presskörbe von Wasserextraktionspressen usw. werden entgratet und alle Stellen, an denen die Wäsche durchläuft, abgerundet. Das System kann je nach Wäscheart unterschiedliche Pressmethoden einstellen und durch die Belastung mit unterschiedlichen Gewichten unterschiedliche Presspositionen steuern. Dadurch kann die Beschädigungsrate der Wäsche effektiv auf unter 0,03 % gesenkt werden.

Sortierprozess
Wird die Wäsche vor dem Waschen nicht sorgfältig sortiert, gelangen scharfe oder harte Gegenstände hinein, die beim Waschen Schäden verursachen. Ist die Spülzeit zu kurz, kann die mechanische Krafteinwirkung die Wäsche zerreißen. Kurze Spülzeiten und eine unzureichende Anzahl von Spülgängen führen außerdem zu Waschrückständen, fehlerhaften Waschvorgängen und der fehlenden Neutralisierung und Entfernung von Alkali- und Chlorrückständen usw. Daher benötigt die Waschanlage ein fortschrittliches Steuerungssystem, das Wasser, Dampf und Waschmittel je nach Wäschegewicht präzise dosiert und den Waschvorgang steuert.
Be- und Entladen
Darüber hinaus kommt es häufig vor, dass die Wäsche beim Ein- oder Ausladen vor oder nach dem Waschen Risse bekommt oder beim Einladen mit übermäßiger Kraft oder beim Kontakt mit scharfen Gegenständen Löcher bekommt oder Risse bekommt.
Wäschequalität und Lagerbedingungen
Schließlich sind auch die Qualität der Wäsche und die Lagerbedingungen wichtig. Baumwollstoffe müssen vor Feuchtigkeit geschützt gelagert werden, das Lager muss gut belüftet sein und die Kanten der Regale sollten glatt sein. Gleichzeitig sollte der Wäscheraum frei von Insekten- und Nagetierbefall sein.
Veröffentlichungszeit: 11. September 2024