• head_banner_01

Nachricht

Der internationale Tourismus hat sich im Wesentlichen auf das Niveau vor der Epidemie erholt

DerWäschereiindustrieDie Entwicklung hängt eng mit der Lage des Tourismus zusammen. Nach dem Rückgang durch die Epidemie in den letzten zwei Jahren hat sich der Tourismus deutlich erholt. Wie wird die globale Tourismusbranche im Jahr 2024 aussehen? Werfen wir einen Blick auf den folgenden Bericht.
Globale Tourismusbranche 2024: Ein Blick auf die Zahlen
Die jüngsten von der Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen (UNWTO) veröffentlichten Daten zeigen, dass die Zahl der internationalen Touristen im Jahr 2024 1,4 Milliarden erreichen wird und damit im Wesentlichen wieder das Niveau vor der Pandemie erreicht hat. Die Branche in den wichtigsten Tourismusländern der Welt verzeichnet eine starke Wachstumsdynamik.
Laut dem von der Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen (UNWTO) veröffentlichten World Tourism Barometer erreichte die Gesamtzahl der internationalen Passagiere weltweit im Jahr 2024 1,4 Milliarden, was einem Anstieg von 11 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und im Wesentlichen das Niveau vor der Pandemie erreicht hat.
Berichten zufolge verzeichneten die Reisemärkte im Nahen Osten, in Europa und in Afrika im Jahr 2024 ein rasantes Wachstum. Sie übertrafen das Niveau vor der Pandemie im Jahr 2019. Der Nahe Osten war mit 95 Millionen Besuchern der stärkste Marktteilnehmer, ein Plus von 32 % gegenüber 2019.

2 

Auch in Afrika und Europa überstieg die Zahl der Passagiere 74 Millionen, ein Anstieg von 7 % bzw. 1 % gegenüber 2019. Gleichzeitig erreichte die Gesamtzahl der Passagiere in Amerika 213 Millionen, was 97 % des Niveaus vor der Pandemie entspricht. Im Jahr 2024 erholte sich der internationale Tourismusmarkt im asiatisch-pazifischen Raum weiterhin rasant. Die Gesamtzahl der Touristen erreichte 316 Millionen, ein Anstieg von 33 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum, und näherte sich 87 % des Marktniveaus vor der Pandemie. Angetrieben von der Erholung der Branche setzten auch die mit dem Tourismus verbundenen vor- und nachgelagerten Branchen im Jahr 2024 ihren rasanten Wachstumstrend fort. So hat sich die internationale Luftfahrtindustrie im Oktober 2024 vollständig erholt und das Niveau vor der Pandemie erreicht, und die weltweiten Hotelauslastungen haben im Wesentlichen das Niveau von 2019 erreicht.
Vorläufigen Statistiken zufolge werden die Gesamteinnahmen des internationalen Tourismus im Jahr 2024 1,6 Billionen US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von 3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. 2019 waren es bereits 104 %. Der Pro-Kopf-Verbrauch im Tourismus hat sich wieder auf das Niveau vor der Epidemie erholt.

Zu den wichtigsten Tourismusländern weltweit zählen Großbritannien, Spanien, Frankreich, Italien und andere Branchen, die ihre Umsätze deutlich steigern konnten. Gleichzeitig verzeichneten Kuwait, Albanien, Serbien und andere aufstrebende Tourismusländer ebenfalls bemerkenswert hohe Wachstumsraten.

3

Zurab Pololikashvili, Generalsekretär der Tourismusorganisation der Vereinten Nationen, sagte: „Die Erholung der globalen Tourismusbranche im Jahr 2024 ist weitgehend abgeschlossen. In vielen Teilen der Welt haben Passagierzahlen und Branchenumsätze das Niveau vor der Pandemie übertroffen. Mit weiter steigender Marktnachfrage wird erwartet, dass die globale Tourismusbranche ihr rasantes Wachstum auch 2025 fortsetzt.“
Laut der Tourismusorganisation der Vereinten Nationen wird die Zahl internationaler Touristen im Jahr 2025 voraussichtlich um 3 bis 5 % gegenüber dem Vorjahr steigen. Besonders vielversprechend ist die Entwicklung im asiatisch-pazifischen Raum. Gleichzeitig betonte die Organisation jedoch, dass die schwache globale Wirtschaftsentwicklung und die anhaltenden geopolitischen Spannungen die größten Risiken für die nachhaltige Entwicklung des globalen Tourismus darstellen. Darüber hinaus werden Faktoren wie steigende Energiepreise, häufige Wetterextreme und ein Mangel an Arbeitskräften die allgemeine Entwicklung der Branche negativ beeinflussen. Experten betonten, dass die Frage, wie angesichts der zunehmenden Unsicherheiten eine ausgewogenere und nachhaltigere Entwicklung der Branche erreicht werden könne, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit aller Beteiligten stehe.


Veröffentlichungszeit: 27. Februar 2025