• head_banner_01

Nachricht

Bewertung der Stabilität von Tunnelwaschanlagen: Untersuchung der Trommel und der Korrosionsschutztechnologie

Im vorherigen Artikel haben wir die Bewertung der Stabilität von Taktwaschanlagen anhand ihrer Strukturkomponenten erläutert. In diesem Artikel gehen wir näher auf die Bedeutung von Trommelmaterial, Schweißtechnik und Korrosionsschutzverfahren für die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit von Taktwaschanlagen ein.

Trommelmaterial und Schweißtechnik: Die Bedeutung des Trommelmaterials

Die Trommel ist ein kritisches Bauteil jeder Taktwaschanlage. Sie ist ständiger Belastung und hohen Temperaturen ausgesetzt, daher ist die Material- und Konstruktionsqualität entscheidend. DieCLM TaktwaschanlageDie Trommel besteht aus 4 mm starkem Edelstahl 304. Dieses Material wurde aufgrund seiner hervorragenden Korrosionsbeständigkeit und hohen Zugfestigkeit ausgewählt, die für die Erhaltung der strukturellen Integrität der Trommel bei längerem Gebrauch unerlässlich sind.

Im Vergleich dazu verwenden viele andere Marken dünnere Trommeln aus 2,7–3 mm dickem Edelstahl. Diese mögen zwar für leichtere Ladungen ausreichen, sind aber für die hohen Anforderungen industrieller Wäschereien nicht ideal. Bei voller Auslastung einer Taktwaschanlage kann das Gesamtgewicht 10 Tonnen übersteigen. Unter solchen Bedingungen ist eine dünnere Trommel anfälliger für Verformungen und im Extremfall für Risse.

Fortschrittliche Schweißtechnologie

Auch der Schweißprozess spielt eine wesentliche Rolle für die Haltbarkeit der Trommel.CLMnutzt fortschrittliche Schweißtechniken sowohl an der Innen- als auch an der Außenfläche der Trommel und sorgt so für eine robuste und gleichmäßige Struktur. Diese beidseitige Schweißung sorgt für zusätzliche Festigkeit und reduziert die Wahrscheinlichkeit von Schwachstellen, die zu strukturellen Versagen führen könnten.

Andere Marken setzen oft auf einfachere Schweißverfahren, die möglicherweise nicht die gleiche Zuverlässigkeit bieten. In industriellen Umgebungen, in denen die Maschine im Dauerbetrieb laufen muss, kann jede Beeinträchtigung der Schweißqualität zu häufigen Wartungsproblemen und Ausfallzeiten führen.

Trommelgeradheit und Präzisionstechnik: Aufrechterhaltung der Trommelgeradheit

Die Geradheit der Trommel ist ein weiterer entscheidender Faktor für die Stabilität der Maschine. DieCLM 60kg 16-Kammer-TunnelwaschanlageDie Trommellänge beträgt 14 Meter, der Durchmesser ca. 1,8 Meter. Bei diesen Abmessungen ist die Konzentrizität der Innen- und Außentrommel unter Volllast entscheidend, um Betriebsunwuchten vorzubeugen.

Feinmechanik mit Robotertechnologie

Um die erforderliche Präzision zu erreichen, setzt CLM Roboterschweißtechnologie ein. Dieses Verfahren gewährleistet gleichbleibend hochwertige Schweißnähte, die frei von menschlichen Fehlern sind. Nach dem Schweißen wird die Trommel mit CNC-Drehmaschinen weiter bearbeitet. Dieser Prozess hilft, den Rundlauffehler auf 0,05–0,1 mm zu begrenzen und so sicherzustellen, dass die Trommel perfekt gerade bleibt. Diese Präzision ist entscheidend, um übermäßigen Verschleiß der Trommel und anderer mechanischer Komponenten zu vermeiden.

Korrosionsschutztechnologie: Die Herausforderung Korrosion

Wäschereien arbeiten oft in Umgebungen mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. Die Taktwaschanlage ist ständig Wasser und verschiedenen Reinigungsmitteln ausgesetzt, was den Korrosionsprozess beschleunigen kann. Ohne ausreichenden Schutz können sich der Hauptrahmen und andere Metallkomponenten schnell abnutzen, was zu erheblichen Wartungskosten und einer verkürzten Lebensdauer der Maschine führt.

Feuerverzinkung für Langlebigkeit

Der Hauptrahmen der CLM-Tunnelwaschanlage wird zum Schutz vor Korrosion feuerverzinkt. Bei diesem Verfahren wird das Metall mit einer Zinkschicht überzogen, die eine dauerhafte und langlebige Barriere gegen Rost bildet. Dadurch bleibt die Maschine bis zu 50 Jahre lang rostfrei – ein Beweis für die Wirksamkeit der CLM-Korrosionsschutzmaßnahmen.

Vergleich von Korrosionsschutzmethoden

Im Gegensatz dazu verwenden viele andere Marken weniger wirksame Korrosionsschutztechniken wie Sprühlackierung oder Pulverbeschichtung. Diese Methoden bieten zwar einen gewissen Schutz, sind aber nicht so langlebig wie Feuerverzinkung. Mit der Zeit kann die Farbe oder Pulverbeschichtung abplatzen, wodurch das Metall den Elementen ausgesetzt wird und innerhalb von ein bis zwei Jahren Rostbildung entsteht.

Abschluss

Die Gewährleistung der Stabilität von Tunnelwaschanlagen erfordert einen umfassenden Ansatz, der die Auswahl hochwertiger Materialien, den Einsatz fortschrittlicher Konstruktionstechniken und die Umsetzung wirksamer Korrosionsschutzmaßnahmen umfasst. Durch die Konzentration auf diese AspekteCLM-Tunnelwaschanlagenbieten zuverlässige Leistung und Langlebigkeit und sind daher eine ausgezeichnete Wahl für industrielle Wäschereibetriebe.

Bleiben Sie dran für unseren nächsten Artikel, in dem wir uns mit weiteren kritischen Faktoren befassen, die bei der Beurteilung von Tunnelwaschanlagen zu berücksichtigen sind.


Veröffentlichungszeit: 01.08.2024