• head_banner_01

Nachricht

Ursachen für Wäscheschäden durch Wasserabsaugpresse in Wäschereien Teil 1

In den letzten Jahren haben sich immer mehr Wäschereien für Tunnelwaschanlagen entschieden. Diese haben auch ein tieferes Verständnis für Tunnelwaschanlagen entwickelt und sich mehr Fachwissen angeeignet, sodass sie nicht mehr blind dem Kauftrend folgen. Immer mehr Wäschereien legen Wert auf Reinigungsgrad, hohe Effizienz, geringere Schadensquote, geringeren Wasser- und Dampfenergieverbrauch usw. Als wichtige Parameter und Standards für den Kauf einerTunnelwaschanlageAchten Sie beim Kauf einer Tunnelwaschanlage nicht nur auf den stabilen Betrieb der Anlage, sondern auch auf deren einwandfreien Betrieb.

Viele Kunden, die frühzeitig Taktwaschanlagen bestimmter Marken kauften, berichteten, dass sich trotz der Arbeitsersparnis die Effizienz im tatsächlichen Einsatz der Taktwaschanlagen nicht verbessert habe und der Verbrauch von Wasser, Strom und Dampf nicht gesunken sei. Sogar die Schadensquote sei stark angestiegen. Das liegt daran, dass die Taktwaschanlagen einiger Hersteller in der Anfangsphase lediglich blinde Imitationen sind. Diese Anlagenhersteller verstehen das Konstruktionsprinzip der Anlagen nicht, wodurch bei der Herstellung ihrer Taktwaschanlagen eine große Zahl von Wäscheschäden entsteht. Sie finden keine gute Lösung und können nur blind den Druck der Presse reduzieren, um die Wäscheschäden der Kunden zu lindern. Infolgedessen steigt der Feuchtigkeitsgehalt der Wäsche ständig an, der Dampfenergieverbrauch der Kunden steigt ständig an und die Effizienz der Anlagen sinkt ebenfalls ständig.

Die Effizienz derTunnelwaschanlageUnd die Wäscheschäden hängen eng mit der Entwässerungspresse zusammen. Wenn die Presse im gesamten Taktwaschsystem keine Kraft erzeugt, erzeugt auch der gesamte Taktwascher keine Kraft. Die Presse ist also das Herzstück des gesamten Systems. Wir analysieren detailliert, warum die Presse aufgrund ihrer Konstruktion, ihres Aufbaus und ihrer Prinzipien Wäscheschäden verursacht.

2 

Merkmale einer guten Wasserextraktionspresse

● Strukturstabilität

Die Struktur und Stabilität der Presse: Verlassen Sie sich auf die Struktur der Maschine, die Konfiguration und das Hydrauliksystem

● Quetschzeit

Die Presszeit eines Leinenkuchens: Bestimmen Sie die Produktionseffizienz des gesamten Tunnelwaschsystems

● Feuchtigkeitsgehalt

Der Feuchtigkeitsgehalt der Wäsche nach dem Pressen: Bestimmen Sie, ob die Wäscherei energiesparend ist oder nicht

● Schadensrate

Reduzierung der Wäschebruchrate: Kostenkontrolle und Ruf der Wäscherei.

Wir werden das vierte Merkmal detailliert analysieren. Was die Schadensrate der gesamten Wäscherei betrifft, so dürften neben den Schäden durch den Grat der Innentrommel der Tunnelwaschanlage und die Alterung der Wäsche die restlichen Schäden hauptsächlich auf die Schäden an derWasserextraktionspresseWenn es um Schäden an der Presse geht, müssen wir das Funktionsprinzip und die Struktur der Presse verstehen.

3 

Die falschen Einstellungen von Pressprogrammen

Es gibt mehrere Gründe dafür, dass die Presse Wäscheschäden verursacht. In diesem Artikel geht es um falsche Einstellungen des Pressprogramms.

Derzeit wird die Wäsche, die in Wäschereien gewaschen wird, größtenteils von Hotels bereitgestellt, wobei die Wäschearten sehr komplex sind. Wäschereien, die Hotels bedienen, haben oft nur 40 bis 50 Hotelgäste, während größere Wäschereien über hundert Gäste betreuen können. Die Spezifikationen der einzelnen Wäschestücke, die Stoffdichte und das Material unterscheiden sich. Auch Faktoren wie Nutzungsdauer und Alterungsgrad unterscheiden sich stark. Daher sind die Anforderungen an das Bügeln sehr hoch.

Bei hoher Pressleistung ist der Wassergehalt der Wäschepresse gering. Die Wäsche wird hauptsächlich mit dem Wassersack extrudiert, um die Oberfläche zu pressen. Das Wasser im Inneren wird schnell herausgedrückt, um die Wäsche zu entwässern. Das schnelle Ablassen des Wassers aus dem Inneren der Wäsche erhöht den Druck auf die Wäsche. Bei gleichmäßiger Wäschequalität ist es laut Tests kein Problem, eine feste Presszeit und einen festen Druckwert einzustellen, um die Wäscheschäden unter Kontrolle zu halten.

Tatsächlich sind die Spezifikationen von Leinen, Stoffdichte, Material, Nutzungsdauer sowie Alterungsgrad von Alt und Neu nicht identisch. Bei gleicher Zeit und gleichem Druck kann derzeit nicht sichergestellt werden, dass die gepresste Wäsche nicht beschädigt wird. VieleWäschereiBesitzer fragen: Warum ist meine brandneue Wäsche zerdrückt? Die Dichte der neu gekauften Wäsche ist relativ hoch, und der Wäschehersteller hat sie mit einer Schlichte behandelt, damit sie relativ flach aussieht. Zu diesem Zeitpunkt ist die neue Wäsche durchlässig, und die Durchlässigkeit ist nicht gut. Wenn die Presse die Wäsche in sehr kurzer Zeit unter Druck setzt, können Luft und Wasser im Stoff nicht rechtzeitig entweichen. Aufgrund des Druckverhältnisses wird die Wäsche beschädigt.

 4

Obwohl kein unmittelbarer Schaden entstanden ist, sind die Fasern bereits beschädigt. Selbst wenn die Wasser- und Luftdurchlässigkeit nach längerem Waschen gut ist, verkürzt sich die Lebensdauer der Wäsche, da die Fasern bereits im Frühstadium beschädigt wurden.

CLM-Lösungen

Das von uns ausgewählte PressensystemCLMJe nach Komplexität der Wäsche können unterschiedliche Pressverfahren gewählt werden. (Leinen wird unterteilt in: Handtücher, Laken, Bettbezüge, Kissenbezüge, neu und alt, Baumwolle, Polyester, Mischgewebe usw.)

Die Lebensdauer der Wäsche ist unterschiedlich und auch die Belastbarkeit des Stoffes ist unterschiedlich.

Es gibt unterschiedliche Gewebedichten und Auszieheigenschaften von Leinen, die auch unterschiedliche Maßnahmen zur Steuerung erfordern.

Es gibt unterschiedliche Stoffdichten bei Leinen, die unterschiedliche Maßnahmen zur Kontrolle erfordern.

CLM-Pressen verfügen über verschiedene Pressverfahren, um das Bruchrisiko dieser Einflussfaktoren zu minimieren. Die CLM-Presse ist in einen Vorpressbereich und drei Hauptdruckbereiche unterteilt. Es kann zwischen Vorpressen und Nichtvorpressen gewählt werden. Je nach Wäsche können unterschiedliche Pressverfahren eingestellt werden, um die Beschädigungsrate der Wäsche zu reduzieren.

❑ Vorpressung und Hauptpressung

Die Hauptfunktion des Vorpressens besteht darin, dass beim Einfüllen der Wäsche in den Presskorb mehr Wasser vorhanden ist und die Wäsche ungleichmäßig verteilt ist. Ein Teil der Wäsche wird am Trichter befestigt. Der Vordruck kann auf einen sehr niedrigen Druck eingestellt werden, und die entsprechende Position ermöglicht es, eine große Menge Wasser und Luft abzulassen und gleichzeitig den unebenen Stoff zu glätten. In diesem Zyklus erzeugt der Wassersack keinen Druck.

5 

Anschließend wird der Hauptpressvorgang durchgeführt. Der erste Schritt umfasst das zweite Entleeren und Ablassen. Der Wassersack wird durch die Ablassöffnung des Presskorbs gepresst, um eine große Menge Wasser und Luft aus der Wäsche zu entfernen. Dieser Schritt kann zum Schutz der Wäsche unterbrochen werden. Um die aufgenommene Feuchtigkeit aus der Wäsche herauszupressen, sollten niedrige Geschwindigkeit und niedriger Druck eingehalten werden. In diesem Schritt wird die Wäsche mit geringem Druck fest gepresst, um ein Reißen der Wäsche im Hochdruckschritt zu vermeiden und gleichzeitig eine große Menge der aufgenommenen Feuchtigkeit herauszupressen.

Wenn der Wassersack der zweiten Stufe einen bestimmten Druck erreicht, wird zur Druckerhaltung auf die dritte Stufe umgeschaltet. Die Funktion dieser Stufe besteht darin, das Restwasser herauszupressen. In dieser Stufe kann die Zeit eingestellt werden. Je länger es dauert, desto mehr Wasser wird herausgepresst.

❑ Bügeltücher

Das Handtuch selbst lässt sich nicht leicht zerdrücken. Wenn ein Handtuch-Bügelprogramm 42 bar nicht erreichen kann (CLM-Pressekann 47 bar erreichen), dann ist der Feuchtigkeitsgehalt der Handtücher hoch. Trocknungszeit und Energieverbrauch sind höher, was nicht den Anforderungen des Standard-Tunnelwaschsystems entspricht.

Wenn das Bügeltuchprogramm eingestellt ist, kann die Vorpressphase abgebrochen werden. Stattdessen sollte der Hauptpressphase und der Druckhaltephase mehr Zeit eingeräumt werden. Je länger die Druckhaltezeit, desto mehr Wasser wird ausgepresst, desto geringer ist der Feuchtigkeitsgehalt, desto kürzer ist die Trocknungszeit und desto mehr Energie wird gespart.

❑ Hochdichte Laken und Bettbezüge vs. alte Laken und Bettbezüge

Manche Hotelgäste verwenden weiterhin vier oder fünf Jahre alte, unbeschädigte Bettlaken und Bettbezüge. Bei solchen Bettlaken und Bettbezügen können wir den Schaden durch Anpassung von Geschwindigkeit, Position und Druck bei jedem Schritt kontrollieren. Für jedes Wäschestück werden unterschiedliche Verfahren entwickelt, um die Bruchrate zu kontrollieren. Anstatt den Druck der gesamten Presse blind zu reduzieren, um ein Reißen der Wäsche zu verhindern, was zwangsläufig den Dampfverbrauch der Wäscherei erhöht, werden so keine Schäden verursacht.

Auch die Konstruktion und die Hardware der Presse wirken sich auf die Beschädigung der Wäsche aus. Wir werden dies im nächsten Artikel weiter analysieren.


Veröffentlichungszeit: 16. April 2025